Daniel
  Antrieb
 

Eine Frage des Antriebes ....

Generell ist es so, dass sie bei diesem Hobby alle gängigen Antriebkonzepte im Einsatz finden. 2WD (2Wheel-Drive) - das bilden die Gruppe mit Front- und Heckantrieb - 4WD (4Wheel-Drive) - steht für Allradantrieb.

 


2WD
Sie werden meistens einen Heckantrieb finden, denn frontangetriebene Fahrzeuge neigen in der Kurve zu starkem Untersteuern, deshalb
sind die Heckantriebe mehr verbreitet.

Der Vorteil des 2WD-Antriebes liegt im niedrigen Kaufpreis und der geringen Anfälligkeit auf technische Probleme.

Als Nachteil ist das Fahrverhalten zu erwähnen. Diese Fahrzeuge sind bei hoher Geschwindigkeit oder im Gelände, insbesondere aber in den Kurven um einiges schwerer zu fahren als die Allrad-Fahrzeuge (4WD). Warum komplizierter zu fahren? Die Cars sind instabiler im Fahrverhalten, stellen nicht nur an den Pilot sondern auch an das Fahrwerk höhere Anforderungen.

Wollen sie in dieses Hobby "reinschnuppern" und nicht allzuviel Geld ausgeben, sind diese Modelle sicher lohnenswert. Können sie mit einem 2WD Fahrzeug umgehen, haben sie beim Umstieg auf ein 4WD Car weniger Probleme - umgekehrt ist die Sache schon schwieriger.

 

4WD
Rein physikalisch betrachtet - das ideale Konzept für ein stabiles Fahrverhalten, denn es steht für eine gleichmässige Kraftübertragung auf alle Räder.

Vorteil: Ein Allrad angetriebenes Fahrzeug bietet den bestmöglichsten Vortrieb für Glattbahner und ist im Gelände eigentlich unverzichtbar. Diese Fahrzeuge sind nicht nur besser beherrschbar, in normalen wie aber auch in extremen (Gelände-)Situationen, sie bieten auch ein gutmütigeres Fahrverhalten.

Nachteil: Das grössere Gewicht gegenüber eines "2WD-Fahrzeuges", müssen doch mehr Bauteile - Antriebswellen, Differentiale - eingesetzt und somit "getragen" werden. Zudem sind diese Modelle teurer als 2WD-Car und haben einen höheren Wartungs- und Reparaturaufwand.

 


Kurz zur Technik: Es gibt mehrere Möglichkeiten den Antrieb auf 4 Räder zu verteilen. Im RC-CAR-Bereich werden sie den Kardan- und den Riemenantrieb finden. Meistens mit Mittelmotorkonzept - also Motor vor der Hinterachse - dies bietet eine optimale Gewichtsverteilung. Bei den E-Cars - also Fahrzeug mit Elektromotoren - werden sie auch Frontmotoren finden.

 
  Heute waren schon 11 Besucher (16 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden